Medien
Zu ausgewählten Audio-Beiträgen
Zu ausgewählten Presse-Beiträgen
Zu ausgewählten Video-Beiträgen
Literatur im alten Ägypten als Krisenmanagement
Für die Sendung "Kultur am Mittag" auf WDR 3 sprach Cornelia Wegerhoff mit Ludwig Morenz und Beryl Büma über Königsmorde und "schöne Literatur", welche den Menschen bei der Bewältigung von Krisen helfen sollte. Den Beitrag finden Sie hier.
Tilmann Trausch (Folge 10) und Eva Orthmann (Folge 12) standen der Reihe "Tell me a history" für ausführliche Interviews zu den Safaviden und zum Mogulreich zur Verfügung.
Netzwerke von Frauen in der Geschichte
Dörte Hinrichs vom Deutschlandfunk sprach mit Teilprojektleiterin Irina Dumitrescu über den Trugschluss, dass im Mittelalter vor allem Männer Macht ausgeübt hätten. Den Podcast finden Sie hier.
Im Bonner Universitätsmagazin „forsch“ erschien im Sommer 2018 (S. 30f.) ein Artikel über Teresa Raffelsberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im tibetologischen Teilprojekt des SFB 1167, und einen ihrer Forschungsaufenthalte in Ladakh.
Schnell lesen und geschwind notieren
In der Ausgabe Herbst/Winter 2017 (S. 34f.) des Bonner Universitätsmagazins „forsch“ erschien ein Artikel über Anna Kollatz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im islamwissenschaftlichen Teilprojekt von Eva Orthmann, und ihre Erlebnisse während eines Forschungsaufenthalts in Indien.
Woran denkt Ihr, wenn Ihr 'Macht' und 'Herrschaft' hört?
Zusammen mit der Medienwissenschaftlerin Janin Tscheschel konzipierten Mitglieder des SFB 1167 einen Kurzfilm, der anschaulich zeigt, welche Fragen und Forschungsgegenstände unser Verbundprojekt beschäftigen.
Was kann Macht?
Zur Beantwortung dieser Frage stand Matthias Becher, Sprecher des SFB 1167, der Reihe "Frag' die Bonner Forscher" von uni-bonn.tv für ein Interview zur Verfügung.
Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit
Der gleichnamige Sammelband steht in direktem Zusammenhang mit dem Projekt "Campus Galli - Karolingische Klosterstadt", das es sich zum Ziel gesetzt hat, in der Nähe des baden-württembergischen Meßkirch den berühmten St. Galler Klosterplan mit den baulichen und technischen Möglichkeiten des 9. Jahrhunderts in die Tat umzusetzen.
Im Rahmen einer Buchvorstellung am 20. September 2020 fand eine Gesprächsrunde zum Thema "Oberschwaben vor 1200 Jahren" statt, an der auch Matthias Becher, SFB-Sprecher und zugleich Campus Galli-Beiratsmitglied, teilnahm. Darin ging es um den Wandel Alemanniens von der gewaltsam unterworfenen Randprovinz zum Zentrum der karolingischen Herrschaft und um das Zusammenspiel von Herrscher und Eliten - zugleich eines der zentralen Themen im Teilprojekt "Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich".
Die gesamte Veranstaltung ist im YouTube-Kanal der Gesellschaft Oberschwaben abrufbar: https://youtu.be/zbfcpcf7I4I Einen Film zum derzeitigen Stand des Bauprojektes finden Sie zwischen Minute 14:30 und 21:50, die Gesprächsrunde beginnt nach 42 Minuten und 50 Sekunden:
Wissenschaftsrallye 2018
Die Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten ist seit 2017 fester Bestandteil der schulischen Aktivitäten des SFB 1167. Im Jahr 2018 veröffentlichte uni-bonn.tv eine YouTube-Playlist zu dieser Veranstaltung, in der Sie Beiträge mit den SFB-Mitgliedern Mareikje Mariak (Teilprojekt „Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild, 936–1250“) und Achim Fischelmanns (Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit) finden.
Das Teilprojekt von Andrea Stieldorf organisierte 2018 die Station des Instituts für Geschichtswissenschaft.
An der SFB-Station „Herr[?]schaft. Frauen und politische Macht“ wirkten neben dem Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit die Teilprojekte von Mechthild Albert und Irina Dumitrescu mit.