Legitimation
Die ITW „Legitimation“ hat das Thema ‚Herrschaftsübergänge‘ in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen gestellt und dabei vor allem die Frage nach ‚Regel‘- und ‚Normalfällen‘ diskutiert, die in allen beteiligten Disziplinen nach dem Kriterium der Legitimität (z.B. Abstammung, Voherbestimmung, persönliche Eignung) unterschieden werden.
So konnten weiterführende Vergleichspunkte für die Frage nach der Legitimation eines Herrschaftsübergangs erarbeitet werden, denen nun weiter nachgegangen wird: Welche Kreise sind für die Anerkennung eines Herrschers oder auch einer Herrscherin entscheidend, wie genau wird diese vollzogen und wie unterscheidet sie sich von anderen Legitimationsstrategien? Gab es bei sogenannten Sonderfällen spezielle Anerkennungsakte? Und schließlich: Wie veränderte der zeitliche Abstand die Perspektive der Quellen auf die Legitimationsfrage?
Mehr zum Thema: Im März 2018 fand der Workshop „Norm und Praxis des Herrschaftsübergangs. Zeitgenössische und wissenschaftliche Perspektiven“ statt. Die Beiträge der Veranstaltung vereint der Band: Tilmann
Trausch (ed.), Norm, Normabweichung und Praxis des
Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive (Macht und
Herrschaft 3), Göttingen 2019.