Schriftenreihe "Macht und Herrschaft"
Die Reihe "Macht und Herrschaft", die bei Bonn University Press im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress erscheint, enthält Beiträge, die den interdisziplinären Zugriff auf das Thema des Sonderforschungsbereichs und die transkulturelle Perspektivierung abbilden.
Reihenherausgeber*innen:
Prof. Dr. Matthias Becher, Prof. Dr. Elke Brüggen, Prof. Dr. Stephan Conermann
Koordinatorin:
Dr. Katharina Gahbler
Bislang sind folgende Bände erschienen:
Dieser Band versammelt die Beiträge der Auftakttagung des SFB 1167, die vom 15. bis 17. Dezember 2016 in Bonn stattfand.
Sammelband zum gleichnamigen Workshop des Teilprojekts „Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof“ (Leitung: Prof. Dr. Eva Orthmann), der am 16. und 17. Juni 2017 stattfand [Link zum Nachbericht].
Dieser Band enthält Beiträge des Workshops „Norm und Praxis des Herrschaftsübergangs. Zeitgenössische und wissenschaftliche Perspektiven“ aus dem März 2018.
Sammelband zur Tagung des Spannungsfelds B, die vom 23. bis 25. November 2017 in Bonn stattfand [Link zum Nachbericht] [Link zum Tagungsbericht auf H-Germanistik, externer Link].
Der gleichnamige Workshop des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen), dessen Beiträge in diesem Sammelband vorgelegt werden, fand im Oktober 2017 statt.
Sammelband zur Tagung des Spannungsfelds D, die vom 12. bis 14. April 2018 in Bonn stattfand [Link zum Nachbericht] [Link zum Tagungsbericht auf H-Soz-Kult, externer Link] [Link zum Tagungsbericht auf H-Germanistik, externer Link].
Sammelband zum Workshop „Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive“, der im Mai 2018 stattfand und von den Teilprojektleitenden Matthias Becher und Linda Dohmen sowie von Stefanie Dick und Hendrik Hess in Kooperation mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Nomen et Gens" veranstaltet wurde [Link zum Nachbericht].
Sammelband zum gleichnamigen Workshop aus dem November 2017 [Link zum Nachbericht].
Dieser Band vereint Beiträge der dreisemestrigen Ringvorlesung des SFB.