MH 12
Matthias Becher/Achim Fischelmanns/Katharina Gahbler (edd.), Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021.
- Claudia Opitz-Belakhal, Macht und Geschlecht in der Vormoderne. Forschungsergebnisse und -desiderate einer Geschlechtergeschichte des Politischen, 13–31.
- Kerstin Palm, Die Analysekategorie ‚Gender‘ in den Geschichtswissenschaften. Theoretische Grundlegungen und zentrale Forschungsergebnisse am Beispiel ‚Wissenschaftsgeschichte als Geschlechtergeschichte‘, 33–50.
- Cornelia Klinger, Das integrale Patriarchat. Personale Herrschaft in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Alten Europa, 51–96.
- Martin Dinges, ‚Hegemoniale Männlichkeit‘. Nutzen und Grenzen eines Konzepts, 97–110.
- Linda Dohmen, Frauen an der Macht. Handlungsressourcen und -optionen karolingischer Herrschergemahlinnen, 111–152.
- Elisabeth van Houts, Die politische (In-)Stabilität des ehelichen Verhaltens der Könige von England (1066–1189), 153–171.
- Emma O. Bérat, Zur Transkulturalität adliger Frauen in britischen Genealogien des Mittelalters, 173–198.
- Christina Lutter, Herrschaft und Geschlecht. Relationale Kategorien zur Erforschung fürstlicher Handlungsspielräume, 199–231.
- Ludwig D. Morenz, MachtKunst am Nil und der erste Territorialstaat der Weltgeschichte. Graphische Inszenierung(en) von Herrschaft im 4. Jahrtausend v. Chr., 235–253.
- Thomas Meier, Consensus and Conflict in the Medieval Material and Written Records, 255–281.
- Daniel F. Schley, „Wie Fische im Wasser“? Anmerkungen zur Herrschaftskonfiguration der Regentschaft im Japan des 10. und 11. Jahrhunderts, 283–317.
- Ralph Kauz, ‚Außenpolitik‘ zur Legitimation kaiserlicher Macht? Gesandtschaftsempfänge während der Ming-Dynastie, 319–331.
- Munis D. Faruqui, After the Dust Settled. Succession Struggles and the Search for Stability in the Mughal Empire (1580s–1719), 333–361.
- Matthias Becher/Katharina Gahbler, Vormoderne Macht und Herrschaft. Personen, Geschlechter, Strukturen, 365–389.