MH 5
Elke Brüggen (ed.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft 5), Göttingen 2019.
Der gleichnamige Workshop des Teilprojekts „Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen), dessen Beiträge in diesem Sammelband vorgelegt werden, fand im Oktober 2017 statt.
Link zur Leseprobe auf der Verlagsseite (PDF)
Inhalt:
- Elke Brüggen, Einleitung, S. 9–16.
- Mathias Herweg, Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der frühmittelhochdeutschen ‚Kaiserchronik‘ in sprachübergreifender Perspektive, S. 17–42.
- Gesine Mierke, S. 43–66.
- Christopher Pretzer, Rom, die erzählte Stadt, S. 67–84.
- Alastair Matthews, Formative Rhyming Chronicles in Medieval German and East Norse. A Comparison of the ‘Kaiserchronik’ with the Swedish ‘Erikskrönika’ and the Danish ‘Rimkrønike’, S. 85–108.
- Alheydis Plassmann, Römisch-Deutsche Kaiser als vorbildliche Herrscher bei Wilhelm von Malmesbury und Otto von Freising, S. 109–132.
- Konrad Klaus, Kalhaṇas ‚Rājataraṅgiṇī‘: ein indisches Pendant zur ‚Kaiserchronik‘?, S. 133–160.
- Daniel F. Schley, Herrscherkritik in japanischen Vergangenheitserzählungen aus dem frühen 13. Jahrhundert, S. 161–198.
- Stephan Conermann, Talking about Power and Domination in ʿAbd al-Malik ʿIṣāmī’s (d. after 1350) Historical epic ‘Futūḥ al-Salāṭīn’, S. 199–214.