SMH 6
Dominik Büschken/Alheydis Plassmann (edd.), Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive (Studien zu Macht und Herrschaft 6), Göttingen 2020.
Der Band ist hervorgegangen aus der Arbeit der Interdisziplinären Transkulturalitätswerkstatt „Herrscherkritik/Ratgeber“.
Link zur Leseprobe auf der Verlagsseite
Inhalt:
- Alheydis Plassmann, Einleitung, S. 13–20.
- Felix Bohlen, Vom Mauerstampfer zum Minister – Zur Darstellung der Ratgeberfigur Fu Yue im Spiegel antiker chinesischer Texte, S. 21–50.
- David Hamacher, „Mir stehe es frei zu tun, was ein Seneca missbilligt“ – Seneca als Ratgeber Neros in der römischen Tragödie ‚Octavia‘, S. 51–78.
- Alheydis Plassmann, Wie ermahnt man einen König? Bischöfe als Ratgeber des Königs im 11. und 12. Jahrhundert in England und im römisch-deutschen Reich, S. 79–98.
- Dominik Büschken, Geschichtsschreibung als Ratschlag. Robert von Gloucester als Ratgeber in der ‚Historia Novella‘ und die ‚Historia Novella‘ als guter Rat im englischen Thronstreit (1135–1153), S. 99–121.
- Ulrike Becker, ,Prudentia‘: Kritik, Rat und Tat in Krisenzeiten, S. 123–145.
- Theresa Wilke, Zum Scheitern beraten. Zwei Ratsszenen im Kontext des Sturzes König Harṣas von Kaschmir, S. 147–166.
- Ann-Kathrin Deininger, Der Ratgeber, der lachte. Beratung und Kritik am Herrscher im ‚Graf Rudolf‘, 167–191.
- Karina Kellermann, Sebastian Brant als Wunderzeichendeuter, Publizist und königlicher Ratgeber. Der Meteoritenfall von Ensisheim (7.11.1492) und was der Humanist daraus macht, S. 193–215.
- Sophie Quander, Guter Rat kommt von außen. Belehrung durch Figur und Text anhand einer politischen Reformschrift des 15. Jahrhunderts, S. 217–239.