TP Bremer
Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter
Herrschaft manifestierte sich in der ländlichen Lebenswelt des Mittelalters nicht in Form zentraler Verwaltungsstrukturen, sondern in erster Linie durch vor Ort ansässige Eliten. Schriftquellen bieten erst für das Spätmittelalter einen detaillierten Einblick in die ländlichen Herrschafts- und Machtstrukturen im Rheinland. Mit den Methoden der Landschaftsarchäologie kann das fragmentarische Bild der Zeit von der Spätantike bis ins Hochmittelalter um eine raumbezogene, diachrone Perspektive erweitert werden, die neue Erkenntnisse zum Thema verspricht.
Projektleitung:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Brühler Str. 7
53119 Bonn
+49-(0)228-737227
Projektmitarbeit:
Simon Lorscheid, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Brühler Str. 7
53119 Bonn